Willkommen!

Hallo, mein Name ist Sarah Nimführ und ich bin Kulturanthropologin für Kritische Migrationsforschung, Exilforschung und transnationale Erinnerungskulturen sowie Island Studies mit einem regionalen Fokus auf dem Mittelmeerraum und der Karibik. Des Weiteren interessiere ich mich für engagierte Anthropologie und kollaborative Wissensproduktionen.
Seit Juni 2021 bin ich Postdoc-Mitarbeiterin an der Kunstuniversität Linz in der Abteilung Kulturwissenschaft und leite ein Projekt zu transgenerationaler Erinnerungsarbeit jüdischen Exils, das im Rahmen des FWF-Firnberg Programms gefördert wird. Im Juni 2020 wurde ich in der Europäischen Ethnologie an der Universität Wien zu Nichtabschiebungen im EU Grenzregime promoviert.
Meine Monografie Umkämpftes Recht zu bleiben. Zugehörigkeit, Mobilität und Kontrolle im EUropäischen Abschieberegime ist 2020 im Dampfboot-Verlag erschienen und wurde mit dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet. Ich habe als Mitherausgeberin den Sammelband Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht (2019, Springer) sowie die Special Issues Representing islands, producing islandness (2021, Island Studies Journal) und Solidarität (2021, kuckuck. Notizen zur Alltagskultur) veröffentlicht. Unter anderem ist meine Arbeit im Island Studies Journal, im Anthropological Journal of European Cultures und in den Comparative Migration Studies erschienen. Seit 2022 bin ich Associate Editor beim Island Studies Journal und Vizepräsidentin der International Small Island Studies Association.
Seit 2016 lehre ich auf Bachelor- und Masterlevel zu den Themen Ethik und Methodik in der Fluchtforschung, engagierte Anthropologie sowie Kritische Migrationsforschung mit dem Schwerpunkt Mittelmeerinseln an den Universitäten Wien, Graz, Innsbruck, Bremen, München und Würzburg. Darüber hinaus wurde ich zu Lehreinheiten als Gastdozentin an die Goethe-Universität Frankfurt (Kulturanthropologie), LMU München (Interkulturelle Kommunikation) und Kunstuniversität Linz (Kulturwissenschaft) eingeladen.
Ein ausführlicher Lebenslauf ist hier zu finden.
AKTUELLE PROJEKTE

SHARING MEMORIES
Transgenerationale Erinnerungsarbeit jüdischen Exils in Sosúa
Dieses Projekt gibt Einblick in transgenerationale Erinnerungspraktiken und Erfahrungen des jüdischen Exils in Sosúa in der Dominikanischen Republik. Zwischen 1939 und 1945 fanden zahlreiche Jüdinnen und Juden in der Kleinstadt im Norden der Insel Hispaniola Zuflucht vor dem NS-Regime. Während fast alle Länder ihre Grenzen für verfolgte Jüdinnen und Juden aus Deutschland und Österreich schlossen, wurde in dem diktatorisch regierten Inselstaat ein Siedlungsprojekt eingerichtet. Bis heute erinnern die Nachfolgegenerationen der Siedlerinnen und Siedler auf vielfältige Weise an ihre Familiengeschichten. Basierend auf transgenerationaler Erinnerungsarbeit wird rekonstruiert, wie sich die Nachkommen an die familiäre Erfahrung des Exils erinnern und ob und wie die (erinnerte) Vergangenheit ihr gegenwärtiges Leben prägt und beeinflusst.
Dieses Postdoc-Projekt befindet sich in Bearbeitung und wird im Rahmen des FWF-Firnberg Programms für eine 3-jährige Projektlaufzeit (2021-2024) gefördert.

UMKÄMPFTES RECHT ZU BLEIBEN
Zugehörigheit, Mobilität und Kontrolle im EUropäischen Abschieberegime
Die ethnografische Studie untersucht die Lebenssituation nicht abschiebbarer Geflüchteter an der EU-Außengrenze Malta. Die Mehrheit abgelehnter Asylsuchender in Malta ist nicht abschiebbar. Viele befinden sich in einer rechtlichen Grauzone, da ihnen ein formaler Aufenthaltsstatus meist verwehrt bleibt. In dieser Situation haben sie über mehrere Jahre hinweg nur begrenzten Zugang zu Beschäftigung, grundlegenden Dienstleistungen und medizinischer Versorgung. Die Untersuchung gibt Einblick in die Aushandlungen von Zugehörigkeit, Mobilität und Kontrolle zwischen nicht abschiebbaren Geflüchteten, ihren Unterstützer*innen und staatlichen Akteur*innen. Die Interaktionen, Alltagspraktiken und restriktiven Migrationsmaßnahmen führen zu einem umkämpften transnationalen Raum, in dem sich Anpassung, Widerständigkeit und Handlungsmacht offenbaren.
Dieses Projekt wurde als von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geförderte Doktorarbeit an der Universität Wien am Institut für Europäische Ethnologie abgeschlossen und wurde 2019 mit dem Theodor-Körner-Preis im Bereich Kultur- und Geisteswissenschaften ausgezeichnet.

REPRESENTING ISLANDS
Rethinking Identities, Mobilities, and Relations in Island Research
Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie Inseln repräsentiert und islandness von Forschenden produziert wird. Aktuelle Forschungsdesigns, Forschungsperspektiven und Positionalitäten werden reflektiert und analysiert. Epistemisch und methodisch stehen Forschende vor der Herausforderung, der Dominanz der Außenperspektiven auf Inseln eine insulare Innensicht entgegenzusetzen und gleichzeitig weder die Insel zu essenzialisieren noch westliche Perspektiven zu reproduzieren. Um eine koloniale Sichtweise zu vermeiden, zielt dieses Projekt darauf ab, kritisch zu reflektieren, wie Inseln in unserer Forschung repräsentiert werden, auf welche theoretischen Konzepte Bezug genommen wird, welches Wissen durch deren Anwendung produziert wird und wie die eigene Position als Forschende innerhalb des Feldes überdacht werden kann.
Dieses Projekt ist Teil einer Gastherausgeberschaft einer Special Section des Island Studies Journal.
PUBLIKATIONEN
Monografie
Umkämpftes Recht zu bleiben. Zugehörigkeit, Mobilität und Kontrolle im EUropäischen Abschieberegime. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2020. Rezension zum Buch hier und hier.
Herausgeberschaft
Stadt- und Raumforschung im Nexus von Theorie und Empirie. Ein Arbeitsbuch. Gemeinsam mit Cornelia Dlabaja (Sommer 2023, in Bearbeitung).
Institutionen und Verletzbarkeit. Aktuelle Perspektiven auf die Herstellung verwundbarer Körper. Gemeinsam mit Camilla Angeli, Michaela Bstieler und Stephanie Schmidt (Sommer 2023, in Bearbeitung).
Artikel in peer-reviewed Journals
Lost in Limbo? Navigating (im)mobilities and practices of appropriation of non-deportable refugees in the Mediterranean area. Gemeinsam mit Buba Sesay. In: Comparative Migration Studies 7:26, 2019. Ausgezeichnet mit dem Rinus Penninx Best Paper Award auf der IMISCOE 2018.
Buchkapitel in peer-reviewed Sammelbänden
Buchkapitel in Sammelbänden
Erscheinungen in Tageszeitungen, Magazinen und Medienportalen
Editorial: Solidarität revisted. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 2/21, Solidarität, gemeinsam mit Jo Menhard, 2021.
"Malta ist wie ein Gefängnis". Gastbeitrag für science.ORF.at am 12.03.2017.
„In Deutschland sieht man Weiß aus“ – Zum Umgang mit kultureller Vielfalt in Kindertageseinrichtungen. In: Faktor 14. Magazin für Forschung und Wissenschaft. Nr. 3, 2010: 24-27.
VORTRÄGE, KONFERENZTEILNAHMEN UND WORKSHOPS
– Auswahl –
2022
"A reflective journey through feminist ethnographic methodologies on the islands." ISISA Jahreskonferenz: Islands – Nature and Culture. University of Zadar, Kroatien, Juni 2022.
"Inseln als Aushandlungsräume von Sprache, Identität und Migration. Einblicke auf und aus Malta." Summer School 'Inselromania und Mediterranität', Institut für Romanistik, Universität Regensburg, Deutschland, April 2022.
"Archipelagic Memory of Jewish exile and decolonization in the Dominican Republic." Postmemory International Conference, University of Gdańsk, Polen & Norwegian University of Science and Technology, Norwegen, März 2022.
"Decolonizing Ethnography: Reflexionen kollaborativer Wissensproduktion an der EU-Außengrenze" Oberseminar des Instituts für Ethnologie, LMU München, Januar 2022.
2021
"(Im)Mobilität und mediterrane Migration." CITAS Ringvorlesung. Universität Regensburg & Universität Konstanz, Deutschland, Dezember 2021.
"Preserving urban Jewish heritage in Sosúa." Memory Studies Association Jahreskonferenz, University of Warsaw, Polen, Juli 2021.
"Remembering ‘an island within an island’. Transgenerational memory work of Jewish exile in the Dominican Republic." ISISA Jahreskonferenz, Memorial University of St. Johns, Neufundland, Kanada, Juni 2021.
2020
"Erfahrungen und Reflexionen zu kollaborativen Forschungspraktiken im Kontext von Flucht_Migration." Vortrag mit Gesprächsrunde, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, Universität Würzburg, Deutschland, November 2020.
"Forced migration to, in and from the island. Contested mobilities and negotiations of belonging in Malta." ISA Regional Guest Lecture. Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich, Oktober 2020.
"Politics of (Dis)Integration.” Buchpräsentation (hrsg. von Hinger & Schweitzer 2020) und Podiumsdiskussion im Rahmen der IMISCOE Spring Conference, Universidade de Lisboa, Portugal, Februar 2020.
2019
"Reif für die Insel?! Forschen auf und über Inseln." Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe "Anthropologie der Insel" im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Europäische Ethnologie, Universität Wien, Österreich, Oktober 2019.
"Wissenschaft nur der Wissenschaft? Ein Plädoyer für engagierte, kollaborative Wissensproduktionen." Deutscher Kongress der Geographie 'Umbrüche und Aufbrüche. Geographie(n) der Zukunft', Christian-Albrecht-Universität Kiel, Deutschland, September 2019.
"The island as an imaginary space." IUAES 2019: Inter-Congress, 'World Solidarities', Uniwersytet Adama Mickiewicza, Posen, Polen, August 2019.
2018
"Understanding Island Societies: Ethnological Reflections on Islandscape as an Analytical Tool in the Context of Island Migration." Gemeinsam mit Laura Otto; Island Cities and Urban Archipelagos 2018: 'Islands, Resources, Tourism, and Society. Sustainable Development under Globalization and New Urbanization', Zhejiang University’s Ocean College, Zhoushan Island (Shanghai), China, September 2018.
"Umkämpfte Mobilitäten. Die soziale Produktion von Nichtabschiebbarkeit im transinsularen Raum." Institutskolloquium des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft: 'Auf der Flucht, nach der Flucht. Kultur- und sozialwissenschaftliche Positionen, ethnographische Zugänge', Universität Tübingen, Deutschland, Juli 2018.
"Lost in Limbo? Moving Contours and Practices of Settlements of Non-Deportable Refugees in the Mediterranean Area." Gemeinsam mit Buba Sesay, IMISCOE Annual Conference 2018: 'Europe, migrations and the Mediterranean: human mobilities and intercultural challenges', Universitat Pompeu Fabra Barcelona, Spanien, Juli 2018.
2017
"What if my research partners just don't cross national borders again? Multi-sited research in a single geographic locality." Gemeinsam mit Laura Otto, International Conference - World on the Move. Migration, Societies and Change, University of Manchester, UK, Migration Lab, November 2017.
"'Malta is like a prison' - Islandness im Blickpunkt von Nichtabschiebbarkeit." Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaft (IFK), Wien, Österreich, März 2017.
"Living Liminality. Ethnographische Einblicke in die Lebenssituation nicht abschiebbarer Geflüchteter in Malta.“Auftaktveranstaltung des Doktoratkollegs "Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung", Universität Innsbruck, Österreich, Januar 2017.
2016
"Living Liminality. Ethnological insights on the life situation of non-deportable refugees in Malta." International Conference on Migration, Irregularisation and Activism, Malmö universitet, Schweden, Juni 2016.
"kritisch: Positionierungen von ForscherInnen im Feld." Institutskolloquium des Instituts für Europäische Ethnologie, Universität Wien, Österreich, Juni 2016.
"Liminalität als Lebensform. Ein intersektionaler Blick auf nicht abschiebbare Migrantinnen in Malta." Interdisziplinäre Doktorierendenkonferenz Zürich, Wien, Berlin: Kulturwissenschaften – Historische Anthropologie, Universität Zürich, Schweiz, Januar 2016.
2015
"Alltag im Dazwischen. Von nicht abschiebbaren Geflüchteten auf Malta." Interdisziplinäre Tagung: Der Alltag der (Un-)Sicherheit. Ethnographisch-Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft, Universität Graz., Österreich, November 2015.
"'Being in limbo'. Grenzgänger*innen in Malta." Autumn School: Grenzgänger in Theorie und Praxis. Europa Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Deutschland, Oktober 2015.
"Alltag im Dazwischen. Porträts von Geflüchteten auf Malta." Talking Anthropology and Wine. Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien, Österreich, Oktober 2015.
TAGUNGS-, WORKSHOP- UND PANELORGANISATION
– Auswahl –2022
"Whose voice? Macht, Wissen und Positionalität in der Karibikforschung", Konferenzorganisatorin gem. mit Luis Ramón Campo Yumar; Universidad Central de las Villas, Kuba und Kunstuniversität Linz, Österreich, Oktober 2022.
"Writing Together. Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld", Organisatorin der Denkwerkstatt gem. mit Martina Blank. Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland & Kunstuniversität Linz, Österreich, Juli 2022.
2021
"Urban Space and Landscapes. Stadt- und Raumforschung im Nexus von Theorie und Empirie" , Organisatorin des Workshops gem. mit Cornelia Dlabaja; Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien, Österreich, November 2021.
"Verletzbarkeit und Institutionen. Anrufen – Aushandeln – Antworten", Organisatorin der Online-Tagung gem. mit Michaela Bstieler, Stephanie Schmidt und Judith Welz; Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck, Österreich, September 2021.
2020
"Forschen und Arbeiten zwischen Handlungsdruck und Orientierungsunsicherheit im Kontext von Flucht_Migration", Organisatorin des Panels gem. mit Margrit E. Kaufmann, Laura Otto und Dominik Schütte; Jahreskonferenz des Netzwerks Fluchtforschung 'Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter', Universität zu Köln, Deutschland, September 2020.
2019
"Anthropology of Islands. Reflecting islandness from a historical and cultural studies perspective" , Organisatorin des Workshops gem. mit Greca N. Meloni am Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien, Österreich, November 2019.
"Anthropologie der Insel" , Organisation der Vortragsreihe des Institutskolloquiums gem. mit Brigitta Schmidt-Lauber und Greca N. Meloni; Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien, Österreich, Wintersemester 2019/2020.
"Island Ethnography: Reflecting islandness in the Anthropocene" , Organisatorin in des Panels gemeinsam mit Francesco Bachis und Greca N. Meloni; IUAES 2019: Inter-Congress, 'World Solidarities', Uniwersytet Adama Mickiewicza, Posen, Polen, August 2019.
"PhD-Vernetzungstreffen", gem. mit Manuel Liebig und Greca N. Meloni, im Rahmen des Vernetzungstreffens der ethnologisch-kulturwissenschaftlichen Institute Österreichs an der Universität Wien, Österreich, März 2019.
"Escape from Syria. Rania's odyssey. Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin", Moderation des Kolloquiums im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Europäische Ethnologie "Begriffe als Probleme: Wortgebrauch in Wissenschaft und Gesellschaft", Universität Wien und in Kooperation mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde, Januar 2019.
LEHRVERANSTALTUNGEN
2022/23
Universität Innsbruck
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
2021/2022
Universität Wien
Institut für Europäische Ethnologie
2021
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie
Inseln und globale Mobilität
LMU München
Institut für Europäische Ethnologie und Empirische Kulturwissenschaft
2020/21
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie
Eingreifen, Kritisieren, Verändern: Methoden und Interventionen der Kritischen Migrationsforschung.
Karl-Franzens-Universität Graz
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
2020
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie
2019/20
Universität Wien
Institut für Europäische Ethnologie
2019
LMU München
Institut für Europäische Ethnologie und Empirische Kulturwissenschaft
Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten
Universität Wien
Institut für Europäische Ethnologie
2018/19
Universität Bremen
Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft
Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten
Universität Wien
Institut für Europäische Ethnologie
2018
Universität Wien
Institut für Europäische Ethnologie
Inseln als Aushandlungsräume von Identität, Zugehörigkeit und Migration: Ethnografisches Exkursionsseminar an Europas "turbulenten Rand"
Universität Wien
Institut für Europäische Ethnologie
2016/17
Universität Wien
Institut für Europäische Ethnologie
2016
Universität Wien
Institut für Europäische Ethnologie
IN DEN MEDIEN
2021
Radiobeitrag "Gemeinsame Forschung aus dem Flüchtlingslager" in dimensionen.diskussionen von Ö1, 17. Juni 2021.
Networking Event und Auszeichnung der aktuellen Firnberg- und Richter-Stelleninhaberinnen des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), 25. März 2021.
Podcast "Kollaboratives Forschen" in MeltingPod – Migration im Dialog, InZentIM, 15. Februar 2021.
Radiobeitrag "Leben in der Grauzone" in Dimensionen – Das Monatsmagazin von Ö1, 4. Februar 2021.
2019
Verleihung des Theodor Körner Preises im Bereich Geistes- und Kulturwissenschaften. Theodor Körner Fonds, 10. Mai 2019.
2018
The Winner of the Rinus Penninx Best Paper Award 2018 are: Sarah Nimführ and Buba Sesay. IMISCOE Network News, 4. Juli 2018.
Semesterfrage 2016: Wie verändert Migration Europa? EthnologInnen antworten. uni:view Magazin/Universität Wien , 16. Juni 2016.
ÖAW vergibt 82 Stipendien an NachwuchsforscherInnen. DOC-Stipendienverleihung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), 4. März 2016.


IMPRESSUM
Sarah NimführDomgasse 1
4020 Linz
mail [at] sarahnimfuehr.com
Website: Chester – die Agentur mit Hund und Butterseite
Fotografie: Portraits: Chester – die Agentur mit Hund.
Startseite, aktuelle Projekte und Empfang in der Wiener Hofburg: Sarah Nimführ.
Stipendienverleihung und Posterpräsentation: Reinhard Oehner.
Theodor Körner Preisverleihung: Christian Fischer.